

Möglicherweise kennen Sie schon CosmoShop, die Shopsoftware des gleichnamigen Fachgeschäfts für Computersoftware aus Puchheim bei München. Da es sich hierbei um ein installierbares Programm handelt, haben wir es für diese Seite natürlich nicht getestet. Allerdings bietet CosmoShop mit „Mietshop“ auch eine gehostete Online-Variante, die wir uns nun angeschaut haben. Hier die Ergebnisse von unserem Mietshop Test:
1. Einrichtung
Ein Trial in dem Sinne gibt es nicht, das ist aber auch gar nicht nötig: Den günstigsten Tarif von Mietshop, eSMART, können Sie nämlich in den ersten drei Monaten kostenlos nutzen. Mit eSMART FREE läuft Ihr Onlineshop zunächst mit einem Demohinweis. Sobald Sie einen Nutzungsvertrag unterzeichnet haben, verschwindet dieser Hinweis aber.
Der CSV-Import von Artikeln ist möglich und auf Anfrage erhalten Sie auch ein Angebot für die Datenübernahme von Ihrem alten Shop. Insgesamt verläuft die Einrichtung mit den integrierten Funktionen einigermaßen schnell und einfach, soweit man mit dem Verwaltungsbackend (s. u.) klarkommt. Es gibt aber auch beispielsweise Informationen zu den ersten Schritten:
2. Kosten
Wie bereits erwähnt, können Sie eSMART drei Monate lang kostenlos nutzen. Danach kostet eSMART 48€ monatlich, eCLASSIC 78€ und ePREMIUM 99€. Für kleine Onlineshops ist der niedrigste Tarif nicht das allergünstigste Angebot (vergleiche beispielsweise Jimdo oder ePages-Anbieter wie Host Europe oder 1&1) und für größere Shops kommen sogar noch Extrakosten hinzu:
Die monatlichen Transaktionen sind begrenzt. Beim niedrigsten Tarif wird bei zweimaligem Überschreiten der maximalen Transaktionszahl (eSMART: 100, FREE: 50) ein Wechsel in den nächsthöheren Tarif erzwungen. Bei den höheren Tarifen werden Transaktionen, die über 500 (eCLASSIC) bzw. 1000 (ePREMIUM) hinausgehen, einzeln berechnet. Jede weitere Transaktion kostet 0,13€, sodass es keine Kostengrenze gibt. Rabatte bei längerer Buchung und die Möglichkeit, wieder in einen niedrigeren Tarif zu wechseln, ein sogenanntes Downgrade, gibt es auch nicht.
Zudem gibt es noch weitere Extrakosten. So müssen Sie für die Verwendung bestimmter Zahlungsmittel sowie für die Inanspruchnahme von Support ebenfalls zahlen. (Genaueres dazu unter „Support“)
Für größere Projekte gibt es außerdem keine Enterprise-Version. Stattdessen können Sie natürlich die Kaufversion von Mietshop, Cosmoshop, erwerben.
Positiv hingegen: Es gibt keine Einrichtungsgebühr und keine Mindestlaufzeit, Sie können bequem per Bankeinzug zahlen und monatlich kündigen.
3. Layout & Design
Das Wichtigste zuerst: Mietshop hat keinen eigenen Theme Store. Stattdessen gibt es einige integrierte Designs. Diese sind zwar kostenlos, dafür ist die Auswahl sehr gering (nur 8 Designs) und von der Qualität nicht wirklich gut: Die Optik ist nicht modern, die Designs ähneln sich teilweise sehr stark bzw. sind Kopien voneinander und anscheinend ist nur eines davon responsiv.
Wenn Sie mit diesem Angebot nachvollziehbarerweise nicht zufrieden sind, bietet Mietshop zumindest die Dienstleistung der Designanpassung an.
4. Shop-Oberfläche
Zunächst ein Hinweis, falls Sie einen größeren Webshop besitzen/planen: Die Produktzahl ist bei Mietshop in allen Tarifen beschränkt. Je nachdem, welchen Tarif Sie wählen, können Sie bis zu 250, 1.000 oder 50.000 Produkte erstellen.
Für die Produktpräsentation stehen in 8 Tabs viele Optionen zur Verfügung. Zur Suche nach Artikeln gibt es sogar eine Live-Suchfunktion.
Mietshop bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Die Anzahl der kostenlos enthaltenen Schnittstellen hängt wiederum vom von Ihnen gewählten Tarif ab, weitere Schnittstellen können aber integriert werden. Zudem sind einige Zahlungsmethoden (z. B. Sofortüberweisung, Billpay Rechnungskauf und Skrill Payment) prinzipiell nur zu weiteren Extrakosten verfügbar. Hierfür müssen Sie einmalig 49€ und danach 9€ monatlich zahlen. Verschiedene integrierte Paketdienstleister für den Versand stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie die Online-Faktura dazu buchen (mehr dazu im Abschnitt „Verwaltungsbackend“).
Bezüglich der Optik des Checkouts (einseitiger Express-Checkout) gibt es leider keine Wahlmöglichkeiten, da Sie den Checkout überhaupt nicht anpassen können.
Ein Onlineshop in deutscher Sprache ist bei Mietshop kein Problem, da Sie Ihren Webshop in jeder beliebigen Sprache einrichten können. Zudem ist Mehrsprachigkeit möglich. Bezüglich der Währungen können Sie neben der Standardwährung auch eine Zweitwährung im Frontend anzeigen lassen. Hierzu müssen Sie allerdings manuell einen Umrechnungsfaktor angeben. Die Steuereinstellungen sind gut an den deutschen Markt angepasst.
5. Verwaltungsbackend
Das Verwaltungsbackend können Sie sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verwenden und auch sonst ist Mietshop unproblematisch für den deutschen Markt. Die Navigierung ist in Ordnung. Allerdings wirkt die Optik ein wenig älter als beispielsweise bei Shopify.
Für Layoutänderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Sie z. B. ganz einfach Farbe und Schrift anpassen. Für weitergehende Anpassungen gibt es neben der einfachen Bedienung auch den Expertenmodus.
Mietshop bietet Standardoptionen für das Bestandsmangement sowie Kundenmanagement, außerdem eigene Statistiken sowie natürlich auch die Verknüpfung mit Google Analytics.
Bei neu eingehenden Bestellungen erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Eine Risikoanalyse für eingegangene Bestellungen gibt es hingegen nicht standardmäßig. Mittels des Moduls CEG (im Premium-Tarif) ist eine Art der Risikoanalyse jedoch möglich. Wenn Sie Ihre Waren nicht nur online, sondern auch offline verkaufen, ist eine Synchroniserung mithilfe eines POS bei Mietshop nicht möglich. Zudem gibt es leider keine App zur mobilen Verwaltung Ihres Mietshop-Webshops.
Falls Sie weitere Verwaltungsmöglichkeiten benötigen, können Sie außerdem die Online Faktura von Mietshop dazuerwerben. Für einmalig 249€ und monatlich 29€ erhalten Sie Optionen für Lieferscheine, Gutschriften, Paketdienstleister Schnittstelle, Bestandsampel, Mailtexte, Mahnungstexte usw. Außerdem ist auch die Anbindung einer Warenwirtschaft wie Pixi oder BüroWARE möglich (Preis auf Anfrage).
6. Marketing
Die Marketingoptionen hängen natürlich zum Teil vom gewählten Tarif ab, aber prinzipiell gibt es bei Mietshop einige Werbemöglichkeiten. So können Sie Optionen für SEO, Social Media und andere Vertriebskanäle ebenso nutzen wie integrierte Funktionen (Newsletter, Gutscheine, Kundenrezension, Cross-Selling, Upselling usw.). Aber nicht alle Funktionen sind automatisch in den Tarifen enthalten. So müssen Sie die Wunschzettelfunktion kostenpflichtig erwerben (49€ einmalig plus 9€ monatlich). Unpraktisch: Die Speed4Trade-Schnittstelle für den Vertrieb über Amazon, eBay, Yatego, Rakuten usw., die bei Mietshop bisher angeboten wurde, gibt es inzwischen nicht mehr.
7. Hosting & Sicherheit
In Bezug auf das Domain-Hosting ist Mietshop ziemlich gut. So können Sie Domains nicht nur über das Verwaltungsbackend bestellen: Sie erhalten sogar kostenlose .de-Domains für Ihren Onlineshop. Je nachdem, welchen Tarif Sie buchen, erhalten Sie 2, 4 oder 6 Gratis-Domains. Ausnahme ist, wenn Sie noch in der dreimonatigen kostenlosen Phase sind: Mit eSMART FREE erhalten Sie nur eine Subdomain, eine eigene Domain ist nicht möglich.
Falls Sie schon eine Domain besitzen, können Sie diese außerdem mit einem Auth-Code zu Mietshop umziehen.
Weitere Vorteile: Auch E-Mail-Hosting in Form von Webmail ist bei Mietshop vorhanden. SSL-Verschlüsselung über Proxy ist bei Mietshop kostenlos inbegriffen, und auch ein eigenes SSL-Zertifikat können Sie erweben.
Theoretisch bietet Mietshop keine unbegrenzte Bandbreite, was in der Praxis aber kein Problem darstellen sollte. Allerdings fehlen leider Informationen zu Uptime/Verfügbarkeit.
8. Support
Natürlich hat Mietshop ein Support-Team und der Support wird netterweise auch in deutscher Sprache angeboten. Dieser Support ist allerdings, wie bereits weiter oben erwähnt, nicht inklusive. Bei der Einrichtung Ihres Onlineshops erhalten Sie zwar eine Stunde Kickoff-Support. Danach wird der Support aber kostenpflichtig: Entweder zahlen Sie 1,95€ pro Minute für Telefon-, E-Mail- oder webbasierten Support oder buchen ein Supportpaket. Das günstigste dieser Pakete, „small“, kostet 99€ netto für maximal eine Stunde Support. Sollten Sie mehr Support benötigen, gibt es außerdem die Pakete „medium“ und „large“ zum Preis von 279€ bzw. 395€ für maximal 3 bzw. 5 Stunden Support. Eine unpraktische Mindestlaufzeit haben die Support-Pakete inzwischen nicht mehr: Sie laufen monatsweise. Aber Achtung: Der angebotene Support ist zeitlich beschränkt: Die Office-Zeiten des Mietshop-Supports sind von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Für den Kickoff-Support sind die Zeiten auf 9 bis 12 Uhr beschränkt, weshalb Sie bei der Terminvereinbarung für diese Schulung ein wenig aufpassen müssen.
Anders als bei allen anderen bisher getesteten Onlineshopsystemen besitzt Mietshop keine Wissensdatenbank. Stattdessen gibt es aber etwas Vergleichbares, und zwar eine Hilfe mit Screencasts. Diese finden Sie bei den jeweiligen Menüpunkten. Es gibt auch ein InfoCenter mit Tipps und ersten Schritten. Außerdem bietet Mietshop ein kostenloses Forum inkl. FAQ an, das von Mietshop-Teammitgliedern moderiert wird. Ergänzend gibt es buchbare Inhouse-Schulungen und Online-Webinare zu verschiedenen Themen.
Hier nochmal der Link zur Mietshop-Seite!