

Big Cartel ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Salt Lake City, Utah. Big Cartel bietet einfache Tools für Onlineshops in der Kreativwirtschaft. Die Zielgruppe, auf die das Angebot in erster Linie augerichtet ist, ist also relativ spezifisch: Big Cartel ermöglicht es Künstlern, ihr eigenes Handwerk über einen Webshop zu verkaufen. Lesen Sie hier die Ergebnisse von unserem Big Cartel Test:
1. Einrichtung
Ein zeitlich begrenztes Trial zum Ausprobieren der Verwaltung und der Funktionen gibt es bei Big Cartel nicht. Das ist aber auch nicht nötig, da einer der Tarife bei Big Cartel dauerhaft kostenlos ist. Sie können sich also für den kostenlosen „Gold“-Tarif registrieren, Big Cartels Administration und einige Funktionen (die beim Gold-Tarif natürlich relativ eingeschränkt sind) austesten und dann auf einen höheren Tarif upgraden, wenn Ihnen Big Cartel gefällt.
Wenn Sie sich bei Big Cartel registieren, erhalten Sie zunächst nur eine Willkommensmail, keine E-Mail mit den nächsten Schritten. Im Backend gibt es aber eine Liste der ersten Schritte zur Onlineshop-Einrichtung. Außerdem gibt es ein zehnminütiges Video zum Thema Einrichtung sowie Grundlagen-Videos. Setup-Webinare gibt es hingegen nicht. Falls Sie mehr Hilfe zur Einrichtung Ihres Webshops benötigen sollten, ist das aber nicht schlimm: Sie können Ihre Fragen einfach über das Backend an den Support schicken (vgl. Abschnitt „Support“).
Ansonsten ist mit Big Cartel eine einfache und schnelle Shopeinrichtung möglich, was Ihrem Anspruch entspricht, Ihren Kunden auf einfache Weise einen eigenen Onlineshop zu ermöglichen. Während dieser Zeit können Sie Ihren (zukünftigen) Kunden mithilfe der Maintenance-Seite sogar eine Coming-Soon-Seite anzeigen.
Wenn Sie schon einen Onlineshop besitzen und zu Big Cartel wechseln möchten, könnte das jedoch aufwändig werden. Da Big Cartels Zielgruppe kleine Verkäufer sind, gehen sie vermutlich davon aus, dass diese ihren ersten Webshop mit Big Cartel erstellen. Dementsprechend gibt es keine speziellen Funktionen zur Shop-Migration. Noch nicht einmal der CSV-Import ist möglich.
2. Kosten
Bei Big Cartel gibt es vier verschiedene Onlineshop-Tarife: Gold, Platinum, Diamond und Titanium. Gold ist der bereits erwähnte kostenlose Tarif, mit welchem Sie bis zu 5 Produkte in Ihrem Webshop verkaufen können, ohne dass Sie dafür zahlen müssen. Außerdem beim Gratis-Tarif inklusive: ein Foto pro Produkt, Facebook-Store-Option, einfache Statistik (Liste der am häufigsten angesehenen Produkte), grundlegende Anpassungen (Farben, Schriftarten, Grafiken, CSS-Anpassung – aber kein HTML-Zugriff), bigcartel.com-URL, keine eigene URL, keine Funktionalität für Rabatt-Codes).
Die Anzahl der Produkte ist auch bei den kostenpflichtigen Tarifen von Big Cartel begrenzt: Platinum ermöglicht Ihnen 25 Produkte für $9,99 pro Monat, Diamond kostet Sie $19,99 für 100 Produkte, und bei Titanium können Sie für $29,99 bis zu 300 Produkte in Ihren Onlineshop einstellen. Das ist auch das absolute Maximum, denn eine Enterprise-Version für große Projekte bietet Big Cartel nicht an.
Für Ihren Tarif zahlen Sie monatlich (per PayPal oder Kreditkarte), und Rabatte für längrere Buchungen/Zahlungen im Voraus gibt es bei Big Cartel nicht. Das hat aber wiederum den Vorteil, dass der Wechsel zwischen verschiedenen Tarifen – sowohl Upgrade als auch Downgrade – sowie die Kündigung jederzeit möglich sind.
Bezüglich weiterer Kosten sollte es bei Big Cartel keine negativen Überraschungen geben: Einrichtungsgebühren werden nicht erhoben, und auch sonst gibt es keine Extrakosten. Bei den Transaktionsgebühren fallen die üblichen Gebühren der Anbieter Stripe und PayPal an.
3. Layout & Design
Big Cartel hat einen eigenen Theme Store. Alle Themes, die Sie darin finden, sind kostenlos – allerdings ist die Auswahl auch nicht allzu groß, da es aktuell nur 12 verschiedene Themes gibt, weit weniger als beispielsweise im Theme Store von Shopify (hier geht es zum Testbericht). Welches davon am besten zu Ihrem persönlichen Onlineshop passt, können Sie mithilfe einer Demo-Funktion ausprobieren. Mobil optimiert sind die Themes jedenfalls alle.
Sollte Ihnen die Auswahl an an vorgegebenen Themes nicht reichen, besteht bei Big Cartel außerdem die Möglichkeit, ein eigenes „custom theme“ zu erstellen.
4. Shop-Oberfläche
Wie bereits erwähnt, ist die maximale Anzahl Produkte bei Big Cartel immer begrenzt. Die Anzahl hängt davon ab, welchen Tarif Sie wählen (siehe den Abschnitt „Kosten“). Im höchsten Tarif können Sie 300 Produkte verkaufen – Big Cartel ist also auf relativ kleine Webshops ausgelegt.
Bei der Produktpräsentation gibt es die Standardfunktionen (z. B. Foto-Optionen). Eine Suchfunktion ist vorhanden, allerdings begrenzt: Die Suche ist nur innerhalb von Produkttitel und Produktbeschreibung möglich. Spezielle Schlagworte/ Search Tags können Sie bei Big Cartel nicht ergänzen. Innerhalb eines Produktes können Sie außerdem verschiedene Varianten/Optionen mit unterschiedlichen Preisen anlegen.
Nicht integriert ist eine Funktion für Downloadprodukte wie Musik im mp3-Format. Hier schafft aber ein Extratool Abhilfe: Mit „Pulley“ können Sie für zusätzlich $6 pro Monat Ihre digitalen Produkte verkaufen.
Personalisierbare Produkte sind bei Big Cartel nicht direkt vorgesehen. Allerdings gibt es die Funktion „Notes at Checkout“. Hier können Ihre Kunden beim Abschluss der Einkaufs bestellungsspezifische Angaben machen. Damit können Sie auch z. B. Geschenkverpackungen und Grußkarten anbieten. (Oder im Falle von Letzteren können Sie dafür auch ein eigenes Produkt erstellen und nur die speziellen Präferenzen über die „Notes at Checkout“-Funktion angeben lassen.)
Für gift certificates, also Geschenkkarten, gibt es bei Big Cartel selbst keine integrierte Funktion. Allerdings können Sie mit PayPal als Zahlungsanbieter die entsprechende PayPal-Funktion nutzen und einen „Buy a Gift Certificate“-Button von PayPal auf Ihrer Onlineshop-Seite ergänzen.
Als Zahlungsmethoden können Sie Ihren Kunden mit einem Big Cartel Shop nur PayPal oder Kreditkartenzahlung anbieten. Als Anbieter stehen PayPal und Stripe zur Verfügung, wobei Sie sich hier für einen entscheiden müssen. (Ein späterer Wechsel ist möglich.)
Für den Versand sind bei Big Cartel folgende Anbieter möglich: UPS, USPS, FedEx sowie die Post des jeweiligen Landes. Auch Real Time Carrier Shipping ist möglich mithilfe der App „Ship Robot“.
Wenn Sie Ihren Onlineshop in einer Sprache ungleich Englisch einrichten möchten, ist das bei Big Cartel leider etwas problematisch. So gibt es keine integrierte Funktion, um von Englisch zu einer anderen Sprache zu wechseln. Allerdings können Sie das HTML des Layouts ändern, um die Links und Texte zu übersetzen bzw. eine/mehrere Sprache(n) hinzuzufügen, die nebeneinander angezeigt werden sollen. Allerdings gibt es ein Problem: Sie können zwar den Großteil Ihres Webshops übersetzen – aber nicht die Textfelder beim Checkout! Big Cartel selbst empfiehlt die Verwendung eines Google Translate Widgets, wenn Sie andere Sprachen als Englisch verwenden möchten.
Bei Big Cartel müssen Sie eine Währung als Shopwährung aussuchen. Ihre bevorzugte Währung finden Sie problemlos in der Liste der Währungen. Allerdings ist das Anzeigen mehrerer Währungen neben Ihrem Produkt nicht möglich. Big Cartel schlägt vor, den Preis in anderen Währungen in der Produktbeschreibung zu ergänzen als Referenz oder alternativ einen Währungsumrechner in Ihrem Shop zu ergänzen.
Eine weitere Funktion, die es bei Big Cartel nicht gibt, ist der Kunden-Login. Ihre Kunden können keine Kunden-Accounts erstellen, wo Sie Ihre Adressdaten abspeichern für weitere Bestellungen oder Ihre alten Bestellungen einsehen können.
Ein Express-Checkout ist möglich, wenn Sie Ihre Kunden über Stripe auschecken lassen: Das Stripe-Design für den Zahlungsvorgang ist einseitig.
In Bezug auf die Steuereinstellungen können Sie die jeweilige Landessteuer (oder auch EU) einstellen. Allerdings scheint es nicht vorgesehen zu sein, den Bruttopreis statt des Nettopreises neben dem Produkt anzuzeigen, was problematisch ist.
5. Verwaltungsbackend
Das Verwaltungsbackend von Big Cartel können Sie nur in englischer Sprache verwenden. Ansonsten ist das Backend aber relativ einfach zu navigieren. Es gibt Beispielfeldeinträge, und unbekannte Fachbegriffe werden im Hilfebereich erklärt. Layoutänderungen sind problemlos ohne Programmierkenntnisse möglich. Bei den kostenpflichtigen Accounts können Sie auch mithilfe von HTML/CSS Änderungen vornehmen (bei Gold ist der HTML-Zugriff nicht möglich).
Was die Rechtssicherheit Ihres Shops angeht, sind das Anzeigen von Cookie-Benachrichtigung, AGBs, Widerrufsbelehrung oder auch jeder beliebigen anderen Benachrichtigung möglich.
Wichtig in Bezug auf CSV-Export und -Import: Diese sind sehr eingeschränkt. Leider können Sie nur Bestellungen exportieren, keine Kunden oder Produkte. Import ist überhaupt nicht möglich.
Möglich sind bei Big Cartel hingegen Order Fulfillment und Dropshipping, und zwar mithilfe der App „Art of Where“. Funktionen für Warenkorbwiederherstellung oder Betrugsanalyse gibt es nicht. Für Letzteres gibt es aber zumindest Guidelines, um Betrugsfälle zu minimieren.
Wenn Sie möchten, können Sie E-Mail-Benachrichtigungen über neue Bestellungen aktivieren. In Bezug auf das Bestandsmanagement gibt es verschiedene automatische Funktionen wie Bestandstracking oder Tracking des Versandstatus. Außerdem gibt es Stornierungs- und Rückerstattungsoptionen für PayPal und Stripe (volle oder teilweise Rückerstattung).
Beim Kundenmangement gibt es leider Mängel: Sie können keine Kundenprofile anlegen, sodass beispielsweise auch keine Rabatte für bestimmte Kundengruppen möglich sind.
An Statistiken findet man bei Big Cartel einige grundlegende Zahlen und Daten im Dashboard. Für genauere Statistiken können/müssen Sie Google Analytics verwenden.
Wenn Sie Ihren Onlineshop auch von unterwegs managen möchten, ist das problemlos möglich mit der „Big Cartel for iOS“-App. Allerdings ist die App, wie der Name schon sagt, nur für Apple-Geräte verfügbar, für Android gibt es keine App.
Ein POS-System gibt es bei Big Cartel nicht. Zwar sind mithilfe der iOS-App und Square Reader Offline-Verkäufe möglich – das Problem: Square können bisher nur Shopbesitzer in den USA und in Kanada verwenden! (Hier nachzulesen)
Einen eigenen App Store besitzt Big Cartel hingegen. Darin befinden sich aktuell 13 Apps, einige davon kostenlos. Zwar sind diese nicht nach Themen sortiert, aber eine Suchfunktion gibt es.
6. Marketing
Zunächst zur Suchmaschinenoptimierung: Grundlegende SEO-Funktionen (Title Tag, Meta Description, Alt Tags) sind vorhanden, sowohl für den Shop im Allgemeinen als auch für einzelne Produktseiten. Big Cartel bietet außerdem einen SEO-Guide zur Verbesserung der Suchergebnisse. Eine XML-Sitemap wird automatisch generiert. Das einzige offensichtliche Problem: Wenn Sie den Produktnamen ändern, kann die URL der Produktseite nicht mitgeändert werden.
In Bezug auf Social Media sind Social Media Buttons bei den Themes direkt integriert. Außerdem besteht die Möglichkeit eines Facebook-Shops.
Bei den integrierten Funktionen gibt es zunächst eine integrierte Blogging-Funktion. Eine Newsletter-Funktion ist nicht integriert, aber Sie können problemlos Drittanbieter wie MailChimp oder TinyLetter verwenden.
Weitere integrierte Werbefunktionen sind Rabattcodes (absoluter Wert, prozentualer Rabatt oder Gratisversand), auch zeitlich begrenzte Aktionen, Produktbündelung, verwandte Proukte und Upselling. Nicht vorhanden sind Optionen für ein Kundentreueprogramm, Kundenbewertungen/-reviews sowie Wunschlisten.
Andere Verkaufskanäle werden bei Big Cartel nicht direkt unterstützt. Wenn Sie auch bei Amazon, eBay usw. verkaufen, gibt es aber zumindest die Möglichkeit, die App ShipStation zu verwenden. Hiermit bekommen Sie nicht nur, wie der Name schon andeutet, Funktionen für den Versand (Versandlabels verschiedener Anbieter, bessere Konditionen usw.), sondern auch die Option, ihre Bestellungen auf allen Verkaufskanälen zu synchronisieren.
Eine eigene App als weiteren Verkaufskanal können Sie bei Big Cartel nicht erstellen.
7. Hosting & Sicherheit
Beim kostenlosen Gold-Tarif müssen Sie eine Subdomain von Big Cartel verwenden. Bei allen kostenpflichtigen Tarifen ist eine eigene Domain möglich. Wenn Sie eine neue Domain kaufen wollen, bietet Big Cartel theoretisch den Kauf über Google Domains im Big-Cartel-Backend an. Das Problem: Diese praktische Funktion ist bisher nur innerhalb der USA möglich! Stattdessen werden Sie sich Ihre eigene Domain bei einem Drittanbieter besorgen müssen. Big Cartel hat hierfür eine Kooperation mit iwantmyname, wo es ein 1-click setup tool gibt.
Wenn Sie schon eine Domain besitzen, können Sie diese auch mit Ihrem Webshop verbinden. Big Cartel empfiehlt hierfür, die Domain zu Hover zu transferieren. Aber auch für andere Anbieter ist das Verknüpfen möglich. Eine Anleitung für eine ganze Reihe von Hosts gibt es hier.
E-Mail-Hosting ist bei Big Cartel auch nicht inklusive, ebensowenig wie Weiterleitungsmailadressen. Sie empfehlen stattdessen die Verwendung von Google Apps, Rackspace Email oder Zoho Mail, wenn bei Ihrem Domain-Anbieter kein E-Mail-Hosting inklusive ist.
Die Bandbreite wird bei Big Cartel nicht begrenzt. Eine Uptime-Garantie kann Big Cartel nicht bieten. Aber unter status.bigcartel.com können Sie jederzeit den aktuellen Status der Big-Cartel-Systeme einsehen. Informationen zu Systemupdates gibt es keine.
Da die Zahlung bei Big Cartel nur über PayPal oder Stripe abläuft, gibt es keine Probleme bezüglich der PCI-Compliance-Zertifizierung. SSL-Verschlüsselung wird bei Big Cartel standardmäßig verwendet.
8. Support
Zunächst: Auch den Support gibt es bei Big Cartel natürlich nur auf Englisch – das Support-Team ist US-amerikanisch. Außerdem gibt es überhaupt keinen Telefonsupport.
Stattdessen besteht die Möglichkeit, innerhalb der Administration Ihres Onlineshops eine Nachricht an den Support zu schicken. Nach Angaben von Big Cartel erhalten Sie normalerweise in weniger als zwei Stunden eine Antwort (innerhalb der Geschäftszeiten).
Auch E-Mail-Support wird angeboten. Hier kann es aber etwas länger dauern, bis Sie eine Antwort erhalten. Big Cartel unterscheidet zwischen „dringenden“ und „nicht dringenden“ Problemen. Bei dringenden Fällen erhalten Sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Antwort, andernfalls kann es 48 bis 72 Stunden dauern. Außerdem hängt die Dauer auch davon ab, ob Sie die E-Mail unter der Woche oder am Wochenende bzw. an einem Feiertag schicken. Das liegt wiederum an den Geschäftszeiten.
Big Cartels Support ist zeitlich beschränkt auf 9:00 bis 18:00 EST (Eastern Standard Time). Die Zeitverschiebung zwischen EST und MEZ beträgt 6 Stunden, 9:00 EST entspricht also 15:00 MEZ.
Neben dem Support-Team gibt es aber auch Support-Ressourcen: Big Cartel hat Tutorials, einen Blog und eine Wissensdatenbank. Diese ist wie eine Hilfeseite aufgebaut, enthält Erklärungen, Videos, Bilder, FAQs und Links zu anderen Ressourcen. Webinare oder ein Forum besitzt Big Cartel hingegen nicht.
Ergebnis des Big Cartel Test: Das Ziel von Big Cartel ist offensichtlich nicht, möglichst viele Features anzubieten, sondern einen Shop, den man einfach bedienen kann. Das wird schon bei der erklärten Zielgruppe deutlich: Künstler sollen die Möglichkeit bekommen ihre Werke problemlos online zu verkaufen. Daher sind Features manchmal nur grundlegend. Big Cartel ist nicht für große Projekte gedacht, sondern für kleine, individuelle Onlineshops gedacht. Des Weiteren ist die Zielmarkt leider die USA, was weitere Einschränkungen der Features in Deutschland zur Folge hat.