
1und1 bietet zertifizierte Sicherheit, Abzüge gibt es bei Layout und Design.
Die Ergebnisse von unserem 1und1 Test kurz zusammengefasst:
1und1 ist ein deutsches Unternehmen und bietet die deutsche Shopsoftware ePages in verschiedenen Funktionsumfängen an. Mit dem günstigsten Tarif können Sie schon für regulär 14,99€ (im ersten Jahr ggf. nur 0,99€) pro Monat einen eigenen Onlineshop führen. Auch Shops mit mehr Funktionen erhalten Sie zu nicht wirklich hohen Preisen. Alle diese Shops können Sie einfach einrichten, auch wenn es leider keine kostenlose Testmöglichkeit gibt, nur eine Geld-zurück-Garantie.
Dadurch, dass Anbieter und Shopsystem deutsch sind, ist ein ePages-/1und1-Shop sehr gut für den deutschen Markt geeignet. Sowohl die Verwendung des Verwaltungsbackends und die Inanspruchnahme des Supports als auch die Einrichtung eines Onlineshops in deutscher Sprache sind ohne Probleme möglich. Auch die Features weisen nur kleine Mängel auf. Fast dasselbe gilt für die Möglichkeiten im Marketing, wobei hier eine Blogfunktion fehlt. Das Backend selbst kann aber ein wenig problematisch sein, da hier einige Funktionalitäten sowie die mobile Verwaltung fehlen und der App Store ziemlich klein ist. Auch das Design ist weder quantitativ noch qualitativ überragend – Sie werden hier also ggf. mehr Zeit und/oder Geld investieren müssen. In Bezug auf Hosting und Sicherheit sollte es hingegen keine Probleme geben.
Einrichtung
Leider bietet 1und1 keine unverbindliche Testmöglichkeit in Form eines kurzen Trials an. Wenn Sie sich die Benutzeroberfläche anschauen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder können Sie sich bei ePages (zum Blogartikel) für einen Demoshop registrieren und das ePages-Backend 20 Tage lang testen. Da alle ePages-Anbieter dieses Backend (ggf. mit minimalen Abweichungen) verwenden, gibt Ihnen das schon einmal einen guten Einblick. Alternativ, wenn Sie exakt die Funktionen sehen wollen, die Ihnen dann auch wirklich zur Verfügung stehen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihren bevorzugten Tarif tatsächlich zu buchen. 1und1 bietet Ihnen hier eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, falls Ihnen das Angebot nicht gefallen sollte. Das ist zwar umständlicher als ein kostenloses Trial, aber wenigstens eine Art von Testmöglichkeit.
Da Sie, um das Onlineshop-Angebot von 1und1 testen/nutzen zu können, in jedem Fall einen Tarif buchen müssen, erhalten Sie natürlich eine Bestätigungsmail für die Buchung. In dieser erfahren Sie auch, wo Sie sich einloggen und Ihren neuen Onlineshop erstellen und bearbeiten können. Tipps zum weiteren Vorgehen erhalten Sie von 1und1 aber nicht per E-Mail. Dafür hilft Ihnen aber ePages mit dem Verwaltungsbackend: Wenn Sie sich zum ersten Mal einloggen, startet automatisch der Einrichtungsassistent und führt Sie durch die ersten Schritte der Shoperstellung (z. B. Themeauswahl). Wenn Sie danach auf die Startseite der Administration gelangen, finden Sie dort außerdem 12 erste Schritte zur Einrichtung sowie deren Fortschrittsanzeige.
Die Liste mit den Schritten ist an den deutschen Markt angepasst und beinhaltet demenstprechend auch Punkte wie das Anlegen eines Impressums oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zum besseren Zurechtfinden im Administrationsbereich gibt es außerdem eine Tour durchs Backend.
Wenn Sie schon Daten haben, die Sie in Ihren 1und1-Shop einpflegen möchten, können Sie diese als CSV-Datei importieren. Diese Funktion besteht allerdings erst ab dem Basic-Tarif, nicht für den Starter-Tarif.
Eine schnelle und einfache Shop-Einrichtung ist bei 1und1 relativ problemlos möglich. Während der Einrichtung können Sie mit der Vorschau-Funktion auch jederzeit überprüfen, wie ihr noch nicht veröffentlichter Shop aktuell aussieht. Eine Coming-Soon-Seite für diese Phase, die Sie Ihren potenziellen Kunden anzeigen lassen könnten, gibt es aber anscheinend nicht.
Kosten
Einen ePages-Onlineshop kann man bei 1und1 mit 5 verschiedenen Tarifen bekommen. Einerseits gibt es verschiedene Webseitentarife. Im höchsten dieser MyWebsite-Tarife ist ein Onlineshop inbegriffen. Wenn Sie sich hingegen weniger für eine Webseite mit Onlineshop und mehr für einen tatsächlichen Webshop-Tarif interessieren, haben Sie bei 1und1 4 verschiedene zur Auswahl. Standardmäßig haben Sie bei 1und1 eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Dafür erhalten Sie aber auch bessere Vertragskonditionen. So können Sie für die ersten 12 Monate schon ab sehr günstigen 4,99€ monatlich (danach 14,99€ monatlich) einen echten Onlineshop bekommen. Allerdings ist bei diesem Starter-Tarif der Funktionsumfang doch eher begrenzt. Wenn Sie weitergehende Funktionen benötigen, gibt es je nach Bedürfnissen die Tarife Basic (erst 9,99€, dann 19,99€), Plus (19,99€/39,99€) und Unlimited (39,99€/69,99€). Falls Sie die Flexibilität haben möchten, monatlich kündigen zu können, ist das auch möglich, jedoch zahlen Sie dann mehr. Bei flexibler Vertragslaufzeit betragen die Kosten 19,99€ für den Starter-Tarif, 24,99€ für den Basic-Tarif, 49,99€ für den Plus-Tarif und 89,99€ für den Unlimited-Tarif.
Nachdem Sie einen Tarif gebucht haben, ist zudem ein Upgrade auf einen höheren Tarif möglich, ein Downgrade aber nicht. Für größere Projekte gibt es außerdem leider kein Angebot in Form von Shopservertarifen – wie Host Europe (zum Testbericht) sie hat – oder einer Enterprise-Version. Für Ihren Onlineshop zahlen Sie auf jeden Fall bequem mit SEPA-Lastschriftmandat (andere Zahlungsarten für den Account sind nicht vorgesehen).
Eine Einrichtungsgebühr gibt es bei 1und1 unabhängig von Tarif und Vertragslaufzeit nie, sodass es hier keine versteckten Gebühren gibt. Und wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Webshop-Tarif noch Extraoptionen gebucht haben (Norton Security), können Sie diese ggf. separat wieder kündigen, sodass keine unerwarteten Extrakosten auf Sie zukommen.
Layout & Design
1und1 hat keinen eigenen Theme Store. Da es sich um einen ePages-Provider handelt, greifen Sie als Shopbesitzer auf ePages-Angebote zurück, um Ihren Webshop zu designen. Zunächst finden Sie im Backend unter „Mein Themes“ eine Auswahl von 25 integrierten Themes. Diese sind alle kostenlos und sehen in Ordnung aus, allerdings nicht extrem gut oder modern. Zudem ähneln sich einige Themes doch ein wenig.
Des Weiteren gibt es den Theme Store von ePages. Bei Host Europe (zum Testbericht) ist dieser direkt über das Backend zugänglich, also quasi auch integriert. Die kostenpflichtigen Themes können Sie für 29,95€ oder 49,95€ erwerben, was sehr günstig für die im Vergleich zu den integrierten Vorlagen optisch ansprechenderen Designs ist. Dazu gibt es nicht nur eine Live-Vorschau, sondern auch offiziellen Support von ePages inklusive. Leider finden sich im ePages Theme Store insgesamt nur 9 Themes (2 davon kostenlos). Das ist eine sehr kleine Auswahl und dementsprechend ein großer Minuspunkt für die Individualität Ihres Shops sowie die Brancheneignung des Designs.
Wenn Sie mehr Geld in die Optik Ihres Onlineshops stecken möchten, gibt es die Option, das Angebot der ePages Design Services zu nutzen. Dort können Sie sowohl Ihr aktuelles Theme ab 199€ updaten lassen als auch ein Theme ab 879€ individuell erstellen lassen. (Den ersten Service scheint es bei Host Europe überhaupt nicht zu geben, während der zweite dort teurer ist.)

Zuletzt noch zur mobilen Optimierung, einem wichtigen Punkt in Bezug auf das Layout: Wenn Ihre Kunden mit mobilen Geräten wie Handy oder Tablet shoppen, stellt das kein Problem dar – bei 1und1 ist die Ansicht bei allen Tarifen mobil optimiert.
Shop-Oberfläche
Für die Produktpräsentation bietet ePages viele verschiedene Optionen wie Fotozoom, Bildergalerie, Social Media Buttons (teilen, twittern usw.), Artikelnummer (verpflichtende Angabe) und natürlich auch die Produktbeschreibung. Das Produktfoto können Sie in verschiedenen Formaten hochladen, sodass Ihren Kunden abhängig von der Stelle im Onlineshop jeweils das passende Foto angezeigt wird. Bei der Produktbeschreibung können Sie zwischen Kurzbeschreibung und erweiterter Beschreibung differenzieren. Zur Beschreibungserstellung steht Ihnen ein Editor mit einer Reihe von Funktionen zur Verfügung, beispielsweise das Ergänzen von Bildern, Links, Tabellen, Apps, … Produktvarianten sind möglich; ihre Erstellung, bei der Sie verschiedene Produktattribute angeben, wird von einem Variationsassistenten unterstützt. Des Weiteren können Sie einen Streichpreis anzeigen lassen (d. h. einen alten und einen neuen Preis) oder Produkte als „neu“ markieren. Auch sogenannte „Schlüsselwörter“, also Tags, können Sie ergänzen, sodass Ihre Kunden die Produkte besser finden können, wenn sie die Suchfunktion innerhalb des Onlineshops verwenden.
Falls Sie digitale Produkte wie Musik, Hörbücher oder eBooks verkaufen möchten, wird das Ihre Entscheidung bezüglich des richtigen 1und1-Tarifs maßgeblich beeinflussen: Download-Produkte können Sie nämlich nur im Pro- und im Unlimited-Tarif erstellen. Dasselbe gilt auch für personalisierbare Produkte wie individuell gestaltete Tassen. Die Möglichkeit, Geschenkkarten als separate Shopprodukte zu erstellen, besteht bei 1und1/ePages hingegen überhaupt nicht.
Mit einem Onlineshop von ePages haben Sie je nach Tarif die Möglichkeit, Ihren Kunden eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Immer möglich sind Offline-Zahlungsmethoden wie Vorkasse, Nachnahme, Rechnung oder Barzahlung. Viele andere Optionen gibt es zwar nicht für den Starter-Tarif, aber zumindest ab dem Basic-Tarif. Das gilt beispielsweise für Sofort Überweisung, Amazon Payments, Paypal, Paypal Plus und Skrill (die beiden Zuletztgenannten dienen der Zahlung mit Kreditkarte). Auch Ratenzahlung ist möglich, wofür Sie allerdings zumindest den Plus-Tarif benötigen.
Mit einem 1und1-Shop können Sie Ihren Kunden die Möglichkeit geben, bei der Bestellun ein Kundenkonto zu erstellen. Mit diesem Konto können sie dann beispielsweise Daten für die nächste Bestellung speichern. Wenn Sie möchten, können Sie auch einstellen, dass nur registrierte Nutzer in Ihrem Shop bestellen können. In Bezug auf Bestellungen gibt es noch einen weiteren wichtigen Punkt, besonders für Kunden, die mit dem Handy oder dem Tablet shoppen: Bei ePages-Stores ist ein einseitiger Checkout möglich, der den Bezahlvorgang beschleunigt.
Für den Versand gibt es weitere Optionen für Geschenkverpackungen oder Grußkarten. In Bezug auf die Lieferung hat ePages UPS und DHL als Vertragspartner. Die Option des real time carrier shippings scheint es hingegen nicht zu geben.
Das Einrichten eines Onlineshops in deutscher Sprache ist mit den deutschen Anbietern 1und1 und ePages selbstverständlich kein Problem. Aber auch andere Sprachen sind bei 1und1 möglich. Je nach Tarif können bis zu 15 Sprachen verwendet werden (im Starter-Tarif hingegen nur eine). Zur Auswahl stehen hier im Maximalfall: Englisch (britisch oder amerikanisch), Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Finnisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Portugiesisch und Russisch. Außerhalb dieser Sprachen können Sie Ihren Onlineshop aber nicht in einer frei gewählten Sprache einrichten. Wenn Sie nicht gerade den Starter-Tarif gebucht haben, unterstützt Ihr ePages-Shop auch Mehrsprachigkeit. Abhängig vom Tarif sind 2, 7 oder 15 Sprachen möglich.
Nicht nur mehrere Sprachen, auch mehrere Währungen können in einem Webshop von 1und1 angezeigt werden. Abhängig vom gewählten Tarif können Sie 2 (Starter und Basic), 100 (Pro) oder unendlich viele (Unlimited) Währungen verwenden.
In Bezug auf Steuern ist 1und1/ePages gut an den deutschen Markt angepasst. Statt dass die Steuersätze nur wählbar sind (auch auf Produktbasis), sind die beiden deutschen Mehrwertsteuersätze von 19% und 7% sogar schon angelegt. Für digitale Produkte kann der Steuersatz außerdem separat festgelegt werden. Beim Steuersystem kann zudem zwischen Netto und Brutto gewählt werden.
Verwaltungsbackend
Sowohl bei 1und1 als auch bei ePages handelt es sich um deutsche Unternehmen, weswegen das ePages-Backend natürlich in deutscher Sprache verwendbar ist. Dies ist ggf. ein gewisser Vorteil, da die Administration dadurch doch ein wenig leichter fällt. Auch sonst ist die Verwaltung keine besonders große Herausforderung: Die Navigierung im Backend ist ziemlich einfach gehalten, sodass man die benötigten Funktionen schnell findet. Auch wenn man nicht alle Fachbegriffe des Ecommerce kennt, ist das kein Problem: Für weniger geläufige Termini gibt es z. B. Info-Felder, die Ihnen erklären, worum es geht.
Wenn Ihnen Programmierkenntnisse fehlen, ist das für die Veränderung des Layouts Ihres Onlineshops kein Problem. Das Theme können Sie ganz einfach auswechseln, wobei die Möglichkeit besteht, mehrere Themes zu speichern. Für die Veränderung des gewählten Themes gibt es die Optionen „Schnellgestaltung“ – mit Vorschau – und „Erweiterte Gestaltung“. Sollten Ihnen die Anpassungsmöglichkeiten hier nicht reichen, können Sie in den erweiterten Einstellungen auch auf HTML/CSS zugreifen, wofür Sie aber natürlich die entsprechenden Programmierkenntnisse benötigen. Statt ein bestehendes Theme zu verändern, besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Theme hochzuladen. Bezüglich des Inhalts Ihres Webshops gibt es ein Content Management System. Dieses ermöglicht das einfache Erstellen neuer Seiten und enthält sogar Vorlagen für verschiedene Arten von Seiten.
Neben der Navigierung wird Ihnen auch das Versenden von E-Mails durch die Backendsprache vereinfacht: Im Backend finden Sie eine große Zahl von E-Mail-Vorlagen in deutscher Sprache. Auch in anderen Fragen ist die Anpassung an den deutschen Markt gegeben, was besonders für die Frage der Rechtssicherheit von Onlineshops von Bedeutung ist.
Für Bestellungen finden Sie ePages-Backend die grundlegenden Funktionen. Bestellungen, die Ihre Kunden im Onlineshop getätigt haben, werden automatisch angezeigt, sodass Sie damit arbeiten können. Neben den automatischen sind aber auch manuelle Bestellungen möglich. Diese sind nützlich, wenn Sie Bestellungen eingeben möchten, die beispielsweise telefonisch getätigt wurden. Neue automatisch generierte Bestellungen werden Ihnen leider tatsächlich nur im Verwaltungsbackend angezeigt – Benachrichtigungen über neu eingegangene Bestellungen (z. B. per E-Mail oder SMS) gibt es bei 1und1 nicht. Nicht nur das Einsehen, auch das Beurteilen der Echttheit von Bestellungen müssen Sie bei 1und1 selbst übernehmen. Ob es sich um eine betrügerische/falsche Bestellung handeln könnte, müssen Sie entscheiden, denn eine Risikoanalyse bietet 1und1 nicht an. Dasselbe gilt leider auch für die Cart Recovery Funktion: Wenn ein Kunde seinen Einkauf abbricht, haben Sie keine Möglichkeit, den verlassenen Warenkorb einzusehen oder Ihrem potenziellen Kunden E-Mails mit der Option zur Fortsetzung seines unterbrochenen Einkaufs zu geben. Neben diesen beiden nützlichen Funktionen scheinen auch Stornierungs- und Rückerstattungsfunktionen zu fehlen.
Für das Kundenmanagement wird bei einer erfolgten Bestellung automatisch ein Kundenprofil erstellt, das Sie im Verwaltungsbackend einsehen können. Des Weiteren besteht aber auch die Möglichkeit, im Backend manuell Profile zu erstellen, wo Sie weitere Informationen zu den Kunden (E-Mail-Marketing erhalten oder nicht?) ergänzen können. Darüber hinaus ist es beispielsweise möglich, Kunden Attribute zuzuweisen und verschiedene Kundengruppen zu kreieren. Kundenlisten können außerdem als CSV-Datei importiert und exportiert werden.
Im Produktmanagement gibt es ebenfalls einige Funktionen. Auch hier (ebenso wie für Inhalte) besteht die Option des CSV-Imports und Exports. Sie haben die Funktion des automatischen Bestandsmanagements, wodurch bei Bestellungen die Bestandsangabe aktualisiert wird. Auch Ihren Kunden können Sie zu jedem Produkt den passenden Status („auf Lager“, „noch auf Lager“ usw.) anzeigen lassen. Für den Versand gibt es beispielsweise eine DHL-Integration zur Online-Frankierung, einige weitergehende Funktionen, beispielsweise Dropshipping, finden Sie bei 1und1 jedoch nicht.
Wenn Sie Ihre Produkte sowohl online über Ihren Webshop als auch offline, beispielsweise in einem Ladengeschäft oder auf Messen, verkaufen, möchten Sie wahrscheinlich Ihre Daten synchronisieren. Diese Funktion ist bei 1und1 leider nicht vorhanden, da es kein Point-of-Sale-System gibt.
Die Verkaufszahlen und anderen Statistiken Ihres Onlineshops können Sie aber problemlos einsehen. Einerseits gibt es dafür die integrierten Shop-Statistiken, andererseits können Sie aber auch Google Analytics verwenden. Bei 1und1 ist die Implementierungs des Dienstes problemlos vorzunehmen.
Für Erweiterungen der Backend-Features werden Sie sich wahrscheinlich nach einem App Store umsehen. Diesen müssen Sie bei 1und1 / ePages nicht extern suchen, da das ePages-Backend den Zugriff auf den App Store integriert hat. Allerdings muss Ihnen klar sein, dass der App Store von ePages nicht vergleichbar ist mit z. B. dem von Shopify. Tatsächlich gibt es darin aktuell nur 11 Apps, sodass Sie einige Erweiterungsmöglichkeiten wahrscheinlich nicht finden werden.
In Bezug auf fehlende Apps muss noch ein weiterer Punkt angesprochen werden: Eine spezielle App zur mobilen Verwaltung Ihres Onlineshops gibt es bei 1und1 nämlich nicht. Wenn Sie also mit Ihrem Tablet oder Mobiltelefon einen kurzen Blick auf das Verwaltungsbackend Ihres Stores werfen oder einige Änderungen vornehmen wollen, ist das mit 1und1 leider nicht möglich.
Marketing
Informationen zu Suchmaschinenoptimierung erhalten Sie bei 1und1 durch den SEO-Leitfaden von ePages. Einige SEO-Maßnahmen können Sie mithilfe des SEO-Cockpits vornehmen (SEO-Check, Optimierungsempfehlungen für Unterseiten). Aber Achtung: Dieses Feature ist erst ab dem Basic-Tarif verfügbar, ebenso wie die XML-Sitemap. Für den Starter-Tarif sind die SEO-Möglichkeiten also nicht so weitgehend. Eventuell weniger vorteilhaft für alle 1und1-Onlineshop-Tarife ist, dass die Title Tags automatisch erstellt werden. Zudem ist im oben erwähnten SEO-Cockpit die Anpassung von Title, Meta Description etc. für Shop, Kategorien und Produkte nicht vorgesehen. Diese Optimierungsmaßnahmen müssten also ggf. manuell im HTML-Code vorgenommen werden, was eindeutig aufwändiger ist.
Die Social Media Buttons (Google+, Facebook, Twitter, Social Bookmarks) sind praktischerweise schon integriert. Durch die ePages-Shop-Integration können Sie außerdem Ihren Shop mit Ihrer Facebook-Seite verknüpfen und dadurch Ihre Produkte auf Facebook präsentieren.
Die Marketing-Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, hängen in erster Linie von Ihrem gebuchten Tarif ab. Viele Features sind ab dem Basic-Tarif vorhanden, einige auch erst ab dem Plus-Tarif. Der Starter-Tarif hingegen ist in Bezug auf Marketing-Möglichkeiten doch ziemlich eingeschränkt. So ist beispielsweise ein Newsletter-Tool für Ihren Webshop erst ab dem Basic-Tarif vorhanden. Achtung: Eine Blogging-Funktion fehlt bei 1und1 leider komplett, sodass Sie hier nicht einfach einen Blog für Ihren Onlineshop erstellen können.
Weitere integrierte Funktionen, die Sie ab dem Basic-Tarif nutzen können, sind beispielsweise unterschiedliche Gutscheincodes (wie Rabatt oder Versandkostenfreiheit), Produktbewertungen und manuelles Cross-Selling. Wenn Sie den Querverkauf hingegen automatisieren möchten, benötigen Sie dafür den Plus-Tarif. Dasselbe gilt für die Features der Product Bundles und der Aktionsprodukte. Einige andere Optionen zum Anzeigen bestimmter Produkte (verwandte, kürzlich angesehene oder Upselling-Produkte) fehlen jedoch.
In Bezug auf Verkaufskanäle ist nicht nur die bereits genannte Option der Verbindung mit Facebook von Bedeutung. Daher sind bei 1und1 die wichtigsten Möglichkeiten integriert: Ab dem Basic-Tarif ist eine Integration in Preissuchmaschinen ebenso möglich wie eine Anbindung an eBay oder den Amazon Marketplace. Des Weiteren ist auch eine AdWords-Integration vorhanden, um einfacher Google-Werbeanzeigen schalten zu können. Die Möglichkeit, eine eigene App für Ihren Webshop zu erstellen, besteht aber nicht.
Hosting und Sicherheit
Wenn Sie schon eine Domain besitzen und diese umziehen wollen, ist das natürlich kein Problem. Diese Angabe können Sie praktischerweise sogar schon bei der Buchung machen. Aber genau genommen ist das Besitzen einer Domain für einen 1und1-Webshop gar nicht nötig: Anders als bei vielen anderen Onlineshopsystemen ist bei 1und1 eine Domain komplett kostenlos inbegriffen! Und selbst wenn Sie mehr als eine Domain benötigen, ist das kein Problem: Weitere Domains können Sie bequem über den 1und1-Kundenshop erwerben.
Nicht nur Domainhosting, auch E-Mail-Hosting ist bei 1und1 praktischerweise inklusive. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Mailaccounts beträgt je nach Tarif 1 (Starter), 10 (Basic) oder sogar unendlich viele (Plus und Unlimited).
Damit das Shopsystem auf dem neuesten Stand ist, gibt es natürlich regelmäßig ePages-Updates, die automatisch installiert werden. Um im Notfall Datenverlust zu verhindern, gibt es außerdem regelmäßige Backups Ihres Shops. Die Verwendung eines Content Delivery Networks zum schnelleren Laden Ihres Shops ist zunächst nicht vorgesehen. Sollte es aber nötig sein, können Sie ein CDN kostenpflichtig aktivieren. Mindestens genauso wichtig wie die Ladezeit Ihres Shops ist aber auch die Verfügbarkeit. Bei 1&1 liegt die Uptime bei durchschnittlich 99,9%, was ausreichen sollte, auch wenn es keine Uptime-Garantie gibt.
1und1 ist ein sicherer Anbieter, was durch die ISO-27001-Zertifizierung des TÜVs für die Rechenzentren von 1und1 bestätigt wird. Außerdem kooperiert 1und1 mit Trusted Shops, was ein Trusted-Shops-Zertifikat für alle mit 1und1 erstellten Onlineshops ermöglicht. Auch die sensiblen Daten Ihrer Kunden sind sicher: Bei 1und1 ist der Checkout, bei dem Ihre Kunden ihre Zahlungsinformationen eingeben, SSL-verschlüsselt. Die restlichen Seiten Ihres Shops sind standardmäßig nicht verschlüsselt; nur für den Zahlungsvorgang werden Ihre Kunden auf verschlüsselte Seiten weitergeleitet. Falls Sie diese Weiterleitung auf eine andere Domain nicht wünschen, können Sie aber auch bei 1und1 ein SSL-Zertifikat für Ihre eigene Domain erwerben.
Support
1und1 und ePages sind deutsche Unternehmen, weswegen es natürlich alle Supportangebote in deutscher Sprache gibt. Einerseits können Sie 24 Stunden am Tag an 7 Tagen die Woche mit dem Support-Team telefonieren. Innerhalb von Deutschland und Österreich ist der Telefonsupport sogar kostenlos, wenn Sie aus dem Netz der 1und1 Internet AG anrufen. Zudem können Sie das Support-Team auch per Kontaktformular/E-Mail erreichen.
Allerdings ist es bei einer Vielzahl von Fragen wahrscheinlich gar nicht nötig, den Support direkt zu kontaktieren. Neben dem Support-Team bietet 1und1 nämlich auch ePages-Support-Ressourcen in Form von Hilfecenter und SEO-Leitfaden (Blog, Forum u. Ä. fehlen) an, die viele Standardfragen im Voraus beantworten. Besonders relevant als Informationsquelle bei Problemen ist wahrscheinlich das Hilfecenter, auch wenn es etwas kleiner ist als beispielsweise Shopifys englischsprachiges Help Center. Dafür werden die Fragen relativ ausführlich und verständlich erklärt, auch wenn es mit ein paar mehr Screenshots noch besser wäre.
P. S. Falls Sie sich noch einen besseren Eindruck vom ePages-Backend verschaffen wollen: Hier geht es zu unserem Blogartikel über ePages mit vielen Screenshots!