
Volusion kann mit fairen Tarifen bei einer grundsätzlich guter Funktionsauswahl punkten, für den deutschen Markt ist es jedoch nicht optimal.
Zunächst die wichtigsten Ergebnisse unserer Volusion Review
Das texanische Unternehmen Volusion bietet sein Onlineshopsystem zu verschiedenen Tarifen an und ist somit prinzipiell für kleinere und größere Webshops geeignet, was sich in den verschiedenen, nicht wirklich teuren, Tarifen widerspiegelt. Auch einen Enterprise-Tarif, „mozu“, gibt es. In diesen Tarifen erhalten Sie einen einfach einzurichtenden Shop mit einem nützlichen 14-Tage-Trial, ein einfach zu verwendendes Verwaltungsbackend und je nach Tarif einen großen Umfang von Shop-Funktionen (inkl. einem App Store) und Marketingoptionen. Leider benötigen Sie für einige Funktionen, insbesondere, wenn Sie das aus dem Theme Store gewählte Layout Ihres Shops anpassen wollen, HTML-Kenntnisse. Hinzu kommt, dass Volusion extrem stark auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtet ist. So sind nicht nur das Verwaltungsbackend und alle Support-Ressourcen nur in englischer Sprache verfügbar und es gibt keine länderspezifische Hotline für D/Ö/CH – hinzu kommt, dass der Shop schlecht geeignet ist für Webshops in allen anderen Sprachen außer Englisch (Mehrsprachigkeit wird überhaupt nicht unterstützt). Neben der Sprache sind auch andere Einstellungen für den deutschen Markt, beispielsweise Steuereinstellungen, problematisch bzw. aufwändig. In Bezug auf Hosting und Sicherheit sollte es keine Probleme geben; sie müssen für manche Features nur ggf. extra bezahlen.
Einrichtung
Zu Beginn können Sie Volusion praktischerweise erst einmal kostenlos und unverbindlich (ohne Angabe von Kreditkartendaten) testen. Mit einem 14-tägigen Trial haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Backend von Volusion vertraut zu machen und einen Großteil der Funktionen kennenzulernen. Aber Achtung: Nicht alle Funktionen sind während des Trials verfügbar. Um beispielsweise das CRM-System oder die E-Mail-Vorlagen einsehen zu können, müssen Sie zunächst einen Tarif buchen. Dennoch ist die Testmöglichkeit von Volusion sehr nützlich, um probeweise einen Testshop zu erstellen oder schon mit der Einrichtung Ihres tatsächlichen Shops zu beginnen, ohne während der Einrichtungszeit von Anfang an bezahlen zu müssen. Während der 14-tägigen Testphase können Sie natürlich jederzeit zu einem kostenpflichtigen Tarif mit allen Funktionen wechseln. Falls Sie das nicht tun, müssen Sie das Trial zum Ende nicht extra kündigen, sondern es läuft von alleine aus.
Gleich nach der Registrierung erhalten Sie eine Willkommens-E-Mail. Diese enthält zunächst Ihre Login-Informationen, teilt Ihnen am Ende aber auch mit, was die 3 nächsten Schritte sind. Wenn Sie sich nun im Backend einloggen, sehen Sie auf dem Dashboard außerdem 4 Welcome Steps sowie ein Video mit Informationen zur schnellen Einrichtung. Prinzipiell gibt es auch kostenlose Webinare von Volusion, allerdings finden diese anscheinend nur gelegentlich statt, nicht regelmäßig, wie z. B. bei Shopify (zum Testbericht). Wenn Sie sich nun an der Einrichtung versuchen, gibt Volusion Ihnen Fehlermeldungen, falls etwas nicht wie gedacht funktionieren sollte – Erfolgsmeldungen scheint es hingegen nicht zu geben. Zur Einrichtung müssen Sie auch kein Ecommerce-Experte sein: Zu einigen Themen gibt es unter „learn more“ einen Link zu einem Artikel in der Knowledge Base, Volusions Wissensdatenbank (mehr zur Knowledge Base unter dem Punkt „Support“).
Falls Sie mit Volusion nicht Ihren ersten Onlineshop einrichten oder Shopdaten schon extern vorliegen haben, können Sie in beiden Fällen den CSV-Import nutzen. Damit ist es möglich, Produkte, Kategorien, Kunden usw. als CSV-Dateien zu importieren. (Achtung: Der Massenimport ist jedoch nicht für den Mini-Tarif verfügbar.)
Durch die Einrichtungshilfen und die im Backend integrierten grundlegenden Funktionen (mehr dazu unter dem Punkt „Verwaltungsbackend“) funktioniert bei Volusion die Shopeinrichtung relativ schnell und einfach. Wie weit diese Einrichtung schon gediehen ist, können Sie auch jederzeit überprüfen: Mit einem Klick können Sie von „manage store“ zu „view store“ wechseln und dort die Vorschau Ihres noch nicht veröffentlichten Webshops betrachten und testen.
Eine Coming-Soon-Seite, die Sie Ihren (zukünftigen) Kunden während der Einrichtungsphase schon präsentieren können, ist bei Volusion zwar nicht integriert, kann aber kostenpflichtig erworben werden.
Kosten
Für einen Volusion-Store gibt es 4 Tarife zu unterschiedlichen monatlichen Kosten. Aktuell können Sie schon ab $15 mit dem Mini-Tarif einen eigenen Onlineshop führen. Größeren Funktionsumfang, mehr Bandbreite und mehr Produkte gibt es mit den höheren Tarifen Plus ($35), Pro ($75) und Premium ($135). (Achtung: Bei den Preisangaben handelt es sich, wie bei US-amerikanischen Unternehmen üblich, um Netto-Preise!) Günstiger werden diese standardisierten Tarife, wenn man sich längerfristig für Volusion entscheidet: Wer für ein Jahr im Voraus zahlt, erhält 10% Rabatt. Für große Unternehmen/Projekte gibt es außerdem die Enterprise-Version mozu zu projektabhängigen Kosten.
Volusion erhebt keine Einrichtungsgebühren, Trankaktionsgebühren oder Gebühren für Speicherplatz, welcher in allen Tarifen unbegrenzt ist. Für die Bandbreite kann es aber zu Gebühren kommen, falls man das Limit des jeweiligen Tarifs überschreitet. Außerdem sind einige Features nicht standardmäßig inklusive, sondern müssen kostenpflichtig erworben werden. Das gilt beispielsweise für die im vorigen Punkt erwähnte Coming-Soon-Seite sowie E-Mail-Accounts und ein SSL-Zertifikat. Ein weiterer kleiner Kostenpunkt kann die Bezahlung für Ihr Volusion-Konto sein: Die Preise für die Tarife sind in US-Dollar und können nur mit Kredit-/Debitkarte beglichen werden, sodass sich ggf. Zusatzkosten ergeben.
Layout & Design
Wie z. B. Shopify auch hat Volusion einen Theme Store, der in diesem Fall aber Template Gallery heißt. Hier können Sie aus einer Auswahl von insgesamt 75 Themes bzw. Templates das passende Design für Ihren Onlineshop auswählen. Von den 75 Themes sind netterweise 16 kostenlos. Die Preise für die 59 kostenpflichtigen Themes beginnen bei günstigen $50 und $150, können aber auch $595 oder sogar $895 betragen.
Die Optik der Themes ist ansprechend und die Gestaltung erscheint relativ modern. Wie das Theme tatsächlich wirkt, können Sie anhand einer Live-Demo herausfinden – bzw. die kostenlosen Themes können Sie natürlich einfach herunterladen und selbst testen.
Im Vergleich zu Shopify ist die Theme-Auswahl bei Volusion nicht ganz so groß. Ein Minuspunkt ist auch, dass die Themes nicht an bestimmte Branchen angepasst und nach diesen filterbar sind wie bei manchen anderen Theme Store. Dadurch ist es ggf. schwieriger für Sie, das passende Theme für Ihren Onlineshop zu finden.
Ein wichtiger Aspekt ist zuletzt noch die mobile Optimierung, da immer mehr Kunden mit dem Handy oder Tablet shoppen. Bisher sind bei Volusion leider nur 23 von 75 Themes responsiv und damit automatisch für alle Geräte optimiert.
Für die anderen muss eine separate Shop-Version mit mobiler Storefront und mobilem Checkout erstellt werden, was ein deutlicher Mehraufwand ist.
Shop-Oberfläche
Die für die Produktpräsentation wichtigen Funktionen sind alle vorhanden. So gibt es Features für Fotozoom, Bildergalerie, Social Media Buttons (Facebook-Like, „Share“ mit Facebook, Google+, Twitter, E-Mail), Artikelnummer, Kundenreviews und selbstverständlich Produktbeschreibung. Für Letztere gibt es einen Texteditor mit verschiedenen Möglichkeiten (Links, Tabellen, Bilder, Videos), aber auch die Option, HTML zu verwenden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nicht nur ein Produkt, sondern mehrere Produktvarianten mit verschiedenen Paramentern anzulegen. Außerdem können Sie Ihre Produkte mit Keywords versehen, damit Ihre Kunden sie mit der internen Shopsuche besser finden können.
Für den Verkauf von digitalen bzw. Download-Produkten wie Musik, Hörbücher oder eBooks gibt es bei Volusion eine integrierte Funktion. Auch personalisierbare Produkte, beispielsweise individuell bedruckte Kleidung, können Sie mit Volusion verkaufen. Mithilfe der integrierten Funktion können Sie entweder bestehende (bisher nicht personalisierbare) konfgurieren oder neue Produkte erstellen. Geschenkkarten, die man in Ihrem Onlineshop einlösen kann, können Sie ebenfalls als Produkte im Shop verkaufen.
Als US-Unternehmen ist bei Volusion zunächst die Bezahlung mit Kreditkarte von Bedeutung. Daher gibt es hierfür eine ganze Reihe von Payment Gateways wie Skrill, Stripe oder Digital River. Aber auch andere Zahlungsmethoden, beispielsweise PayPal, Amazon Payments, Barzahlung und auch individuelle Zahlungsarten, können eingerichtet werden.
Im Verlauf der Bestellung besteht für Ihre Kunden die Möglichkeit, einen Kundenaccount zu erstellen. Hierfür gibt es die Funktion „My Account“, die Registrierung – und danach auch Login – jederzeit ermöglicht. Im Konto können Kunden Ihre Daten speichern und beispielsweise angeben, ob sie den Newsletter Ihres Shops erhalten wollen.
Bezüglich des Checkouts stellt sich die Frage nach einem Express-Checkout. Dieser ist vor allem bei mobilem Shopping von Bedeutung, da man so alle Daten auf einer Seite eingeben kann. Dieser Express-Checkout ist bei Volusion möglich, allerdings müssen Sie als Shopbesitzer für die Aktivierung HTML anwenden.
Für die Lieferung gibt es verschiedene Optionen bzgl. der Liefermethoden. Als Anbieter stehen Ihnen verschiedene zur Auswahl (UPS, FedEx, USPS, DHL). Auch der Versand zu Echtzeitpreisen, hier „live rates“ genannt, ist möglich.
Da es sich bei Volusion um einen US-amerikanischen Anbieter handelt, ist die für Volusion-Stores vorgesehene Sprache Englisch. Prinzipiell können Sie natürlich versuchen, Ihren Shop in Deutsch oder jeder beliebigen anderen Sprache einzurichten; beispielsweise für die Produkte stellt das kein Problem dar. Jedoch sind Volusion zufolge einige Shopbestandteile, u. a. im Checkout, hartkodiert, sodass eine vollständige Übersetzung nicht möglich ist. Für einen deutschsprachigen Shop ist Volusion also nicht geeignet. Auch zwei- bzw. mehrsprachige Shops sind leider nicht umsetzbar. Volusions Empfehlung für solche Fälle ist die Implementierung von Google Translate.
Auch die Verwendung mehrerer Währungen ist nicht ganz unproblematisch. So scheint es, dass Sie HTML-Kenntnisse benötigen, um Ihren Kunden den Preis in mehr als einer Währung anzeigen zu können. Außerdem muss der Wechselkurs manuell eingegeben werden.
Auch bei den Steuereinstellungen zeigt sich, dass Volusion ein US-Unternehmen ist. Für die USA gibt es Voreinstellungen bzw. automatische Steuersätze, für alle anderen Länder müssen Eintsellungen manuell vorgenommen werden. Die Anzeige von Netto- und Bruttopreisen („Inc. VAT“) neben dem Produkt ist zumindest möglich. Praktisch für Deutschland mit der Unterscheidung in normalen und verminderten Steuersatz ist, dass man den Steuersatz auf der Produktebene anpassen kann. Problematisch ist diese Unterscheidung hingegen in Bezug auf den Versand. Für die entsprechende Besteuerung der Versandkosten, falls sich im Warenkorb Produkte beider Steuersätze befinden, gibt es keine Möglichkeit. Stattdessen könnte man höchstens die Versandkosten in den Preis einkalkulieren und dann „versandkostenfrei“ liefern.
Prinzipiell hat Volusion sehr viele Shop-Funktionen, allerdings benötigen Sie für einige davon HTML-Kenntnisse. Problematisch ist, dass Volusion keine Mehrsprachigkeit unterstützt und eigentlich nicht für Shopsprachen ungleich Englisch geeignet ist. Dazu sind auch die Steuereinstellungen nicht richtig an den deuschen Markt angepasst.
Verwaltungsbackend
In Bezug auf die Administration Ihres Onlineshops muss Ihnen natürlich klar sein, dass es das Verwaltungsbackend von Volusion nur in Englisch gibt. Abgesehen von diesem Sprachproblem stellt die Verwaltung aber kein Problem dar: Wenn Sie keine Abneigung gegen die englische Sprache haben, ist die Navigierung sonst relativ einfach. Auch Fachbegriffe des Onlinehandels müssen Sie nicht unbedingt kennen, um mit Volusion einen Webshop einzurichten: Neben den jeweiligen Begrifflichkeiten gibt es kleine grüne Fragezeichen mit Erklärungen. Bei der Erstellung der Produktbeschreibung können Sie wählen, ob Sie einen Text-Editor verwenden oder lieber mit HTML-Code arbeiten wollen.
Schwieriger hingegen ist die Anpassung des Designs von Ihrem Store. Das Austauschen von Themes ist natürlich einfach, und Sie können problemlos neben dem gerade aktiven Theme weitere Themes speichern. Das Verändern des gewählten Themes ist aber nicht so leicht: Es gibt keinen WYSIWYG-Editor, sodass Sie im Zweifelsfall HTML-/CSS-Kenntnisse benötigen, um Ihren Onlineshop sinnvoll anzupassen. Mithilfe von HTML und CSS sind dann aber auch weitreichende Veränderungen und Ergänzungen der Themes möglich. Das Hochladen eigener Themes ist ebenfalls möglich. Bezüglich des Inhalts Ihres Shops gibt es die Kategorie Site Content, in der Sie ganz einfach neue Seiten erstellen können.
Um einen Volusion-Store für den deutschen Markt rechtssicher zu machen, bedarf es leider eines etwas größeren Aufwands. So müssen Sie beispielsweise die AGB-Bestätigung und die Widerrufsbelehrung erstellen, wofür es keine angelegten Seiten gibt. Auch für einen Cookie-Richtlinien-Banner gibt es keine integrierte Funktion, sodass Sie diesen kostenpflichtig über einen Volusion-Partner erwerben müssen.
Über Ihren Onlineshop getätigte Bestellungen werden automatisch im Backend angezeigt. Damit Sie nicht immer in der Administration nachschauen müssen, ob neue Bestellungen eingegangen sind, gibt es dafür bei Volusion eine praktische Lösung: Bei neuen Bestellungen kann das System Sie mit automatisierten E-Mails benachrichtigen.
Neben den automatischen Bestellungen können Sie Bestellungen auch manuell anlegen – eine nützliche Funktion, wenn Sie Bestellungen aufnehmen wollen, die nicht über das Onlineshopsystem laufen. Für den Pro- und den Premium-Tarif gibt es außerdem eine separate Funktion für telefonische Bestellungen: Diese können dann ganz bequem direkt im Admin-Bereich eingegeben werden, sodass es keine Synchronisierungsprobleme gibt. Zu den Bestelloptionen gehört außerdem noch die Möglichkeit, Bestellungen als CSV-Datei zu exportieren. Des Weiteren gibt es Optionen für die Stornierung bzw. Rückerstattung.
Beim einfacheren Erkennen von betrügerischen Bestellungen kann Ihnen eine Risikoanalyse helfen. Eine solche „Fraud Score“-Funktion ist bei Volusion zwar nicht integriert, kann aber kostenpflichtig gebucht werden (auch ganz einfach über den App Store). Ab dem Plus-Tarif können Sie Warenkörbe, verlassene ebenso wie aktuelle, einsehen und im Fall von abgebrochenen Einkäufen auch wieder herstellen. Die E-Mail, die Sie Ihrem potenziellen Kunden nach mindestens 12 Stunden schicken können, damit er ggf. seinen Einkauf fortsetzt, wird aber nicht automatisch versandt, sondern muss manell verschickt werden. Das ist ein wenig umständlich, aber dennoch handelt es sich bei Abandoned Carts um eine wichtige Funktion.
Für das Kundenmanagement gibt es Kundenprofile. Tätigt jemand eine Bestellung, so wird automatisch ein Profil angelegt. Zudem ist es aber auch möglich, manuell Kundenprofile zu erstellen mit weiteren Informationen (z. B. E-Mail-Newsletter-Abo, Katalog-Abo).
Beim Produktmanagement gibt es auch einige Funktionen, inklusive dem Import und Export von Produkten (ab dem Plus-Tarif). Zudem besteht die Möglichkeit, automatisches Bestandsmanagement zu aktivieren, sodass der Bestand bei Bestellungen angepasst wird. Manuelle Anpassungen sind aber natürlich ebenso möglich. Beim Versand können Sie Dropshipping sowie (benutzerdefinierten) efulfillment service, also Aufragsabwicklung, benutzen.
Falls Sie nicht nur einen Onlineshop führen, sondern auch einen Laden besitzen bzw. anderweitig in Person verkaufen, bietet Volusion auch ein Point-of-Sale-System an. Mithilfe von externer Hardware können Sie dann vor Ort verkaufen und den Verkauf über das Volusion-System abwickeln.
Ein wichtiger Punkt sind wahrscheinlich die Erfolgszahlen Ihres Shops. Volusion bietet hierfür eigene Statistiken: Über MyVolusion erhalten Sie Einblick in Website Traffic u. Ä. Unter dem Punkt „Reporting“ ist außerdem das Erstellen eigener Reports möglich. Auch die Verwendung von Google Analytics ist bei Volusion möglich. Allerdings gibt es im Backend kein vorgesehenes Feld, in das Sie den Tracking Code, den Sie bei Analytics erhalten, einfügen können. Stattdessen müssen Sie sich an den HTML-Code der Seite heranwagen, was nicht die einfachste Methode ist.
In manchen Fällen werden Ihnen die integrierten Funktionen von Volusion vielleicht nicht ausreichen. In diesem Fall sind Erweiterungsmöglichkeiten der Funktionen von großer Bedeutung. Volusion hat hierfür einen eigenen App Marketplace. Einige der Apps sind kostenlos – diese lassen sich auch separat anzeigen. Die meisten Erweiterungen sind aber kostenpflichtig zu einem gewissen monatlichen Preis zu haben. Nicht nur kostenlose und kostenpflichtige Apps können Sie sich separat anzeigen lassen: Die Applikationen sind auch einer Reihe verschiedener Kategorien (z. B. Accounting, Design, E-Mail-Marketing, Mobile) zugeordnet und können demenstprechend gefiltert werden, sodass Sie ohne großen Aufwand die richtigen Apps finden können.
Wenn Sie Ihren Webshop auch von unterwegs managen möchten, bietet Volusion hierfür eine Möglichkeit: Für mobile Android- und iOS-Geräte gibt es eine App zur mobilen Verwaltung Ihres Onlineshops.
Prinzipiell ist das Volusion-Backend leicht zu navigieren (mit dem Manko der englischen Sprache) und enthält wichtige integrierte Funktionen. Allerdings erfordern einige Funktionen HTML-Kenntnisse (Theme-Anpassung, Newsletter, Google Analytics) und die Rechtssicherheit für den deutschen Markt bringt größeren Aufwand mit sich.
Marketing
In Bezug auf Marketing ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein wichtiger Aspekt. Die grundlegenden SEO-Maßnahmen sind bei Volusion einfach durchzuführen: Für den Onlineshop, dessen Unterseiten (z. B. Über uns) und Produkte können Title Tag, Meta Description, URL und Alt Tags problemlos angepasst. Teilweise gibt es auch schon Default-Angaben, und die standardmäßigen URLs sind suchmaschinenfreundlich. Außerdem bietet Volusion täglich automatisch generierte XML-Sitemaps.
Ein weiteres wichtiges Thema ist Social Media Marketing. Hier werden Social Media Buttons unterstützt. Außerdem können Sie Ihren Onlineshop mit Ihrer Facebook-Seite verknüpfen und so Ihre Produkte auf Facebook präsentieren. Zum Checkout werden die Kunden dann auf Ihre Shop-Domain weitergeleitet.
Die integrierten Werbeoptionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, hängen teilweise davon ab, welchen Tarif Sie wählen. So sind Ratings und Reviews für Ihren Shop bzw. Ihre Produkte ab dem Plus-Tarif möglich. Die „Deal of the Day“-Funktion, Volusions Feature für täglich wechselnde Angebote, gibt es hingegen nur für den Plus- und den Premium-Tarif. Andere Marketingmaßnahmen, die Volusion anbietet, sind beispielsweise verschiedene Arten von Rabattcodes, die einfach einzurichten sind, Geschenkkarten, verwandte Produkte sowie kürzlich angesehene Produkte, Product Bundling und das Kundentreueprogramm „MyRewards“. Bei den Produkbündeln gibt es allerdings Einschränkungen, da diese nicht funktionieren, falls es sich um ein Produkt mit Varianten handelt. Die Funktion des Upsellings ist anscheinend überhaupt nicht vorgesehen. Optionen für E-Mail-/Newsletter-Marketing sind bei Volusion nicht direkt integriert. Stattdessen können Angebote von externen Anbietern wie MailChimp im App Store genutzt werden. Unpraktisch ist hier allerdings die Erstellung des Newsletter-Registrierungsformulars für Ihren Webshop: Hierfür müssen Sie den HTML-Code anpassen, was definitiv nicht die einfachste Methode ist.
Ein größerer negativer Punkt in Bezug auf die integrierten Marketingfunktionen ist die Tatsache, dass es keine integrierte Bloggingmöglichkeit gibt. Wenn Sie diese wichtige Funktion dennoch nutzen wollen, müssen Sie einen Drittanbieterblog verwenden und auf diesen verlinken.
Neben integrierten Werbemaßnahmen können auch andere Verkaufsplattformen von Bedeutung sein. Wie oben bereits erwähnt, können Sie dafür Facebook als Plattform nutzen. Wenn Sie den Pro- oder Premium-Tarif buchen, stehen Ihnen auch eBay- und Amazon-Integrationen zur Verfügung. Die Option, eine App für Ihren Onlineshop zu erstellen und diese als weiteren Verkaufskanal zu nutzen, ist hingegen nicht vorgesehen.
Hosting und Sicherheit
Eine Domain ist bei Volusion, wie bei den meisten Anbietern, nicht inbegriffen, aber es ist problemlos möglich, eine Domain über die Volusion-Website zu erwerben. Wenn Sie schon eine eigene Domain besitzen, können Sie diese natürlich auch für Ihren Volusion-Store übernehmen. E-Mail-Hosting ist ebenfalls nicht inklusive. Aber auch dieses können Sie kostenpflichtig dazubuchen.
Unbegrenzte Bandbreite bietet Volusion für keinen der Standardtarife, allerdings sollte die dem jeweiligen Tarif zugewiesene Bandbreite normalerweise ausreichen. So müssen Sie im Premium-Tarif erst Gebühren zahlen, wenn Sie die Grenze von 35GB überschreiten.
Damit Ihr Onlineshop technisch immer auf dem neuesten Stand ist, werden Software-Updates bei Volusion automatisch sofort installiert. Das schnelle Laden Ihres Stores wird durch ein Content Delivery Network gewährleistet. Wichtig ist aber nicht nur, dass die Seite des Shops lädt, sondern auch, dass sie möglichst immer online ist. Dafür bietet Volusion eine Uptime-Garantie von mindestens 99,9%.
Vor Datenverlust ist Ihr Webshop im Notfall auch sicher, denn es gibt tägliche automatische Backups. Auch verschiedene manuelle Backups sind möglich. Wichtig sind auch die sensiblen Daten Ihrer Kunden. Volusion ist daher zertifiziert nach PCI DSS Level 1 und Sie als Shopbesitzer können diese Zertifizierung unter bestimmten Voraussetzung führen. Ein SSL-Zertifikat ist zwar nicht ingriffen, kann aber bei Volusion problemlos dazugekauft werden.
Support
Zunächst muss erwähnt werden, dass ebenso wie das Verwaltungsbackend auch der Support nur in englischer Sprache verfügbar ist. Auch in dieser Kategorie ist das natürlich ein Minuspunkt. Wenn Sie sich aber nicht an der englischen Sprache stören, bietet der Support Ihnen einiges an Ressourcen und Informationen.
Schon im Verwaltungsbackend verweist Volusion auf seine Knowledge Base. Bei der Wissensdatenbank handelt es sich auch im Allgemeinen um die wahrscheinlich wichtigste Supportressource. Darin werden viele Themen behandelt, die mit der Einrichtung eines Onlineshops mit Volusion zu tun haben. Es handelt sich um eine umfangreiche Ressource, die Fragen relativ ausführlich beantwortet (wobei man aber ein paar Screenshots zur Veranschaulichung vermisst). Wenn Sie eine Frage haben, die nicht allzu individuell/spezifisch ist, stehen die Chancen also gut, dass Sie die Antwort darauf in der Knowledge Base finden. Weitere Volusion-Ressourcen, die Sie auf der Suche nach Informationen konsultieren können, sind Guides, Video-Tutorials, FAQ, Blog oder Library. Ein Forum, in dem sich Volusion-Nutzer untereinander austauschen und helfen können, gibt es aktuell aber leider nicht.
Sollten Ihnen all diese Informationsquellen nicht weiterhelfen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, das Support-Team von Volusion zu kontaktieren. Der Support ist ohne zeitliche Einschränkung 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Aber Achtung: Eine deutsche Hotline gibt es nicht! Und das bezieht sich nicht nur auf die oben bereits genannte Sprachproblematik, sondern auch den Standort des Supports. Volusion bietet nur Supporthotlines für die USA, Australien und das Vereinigte Königreich an.Zwar gibt es eine „International Support Hotline“, diese hat jedoch ebenfalls eine britische Vorwahl. Kunden aus anderen Ländern müssen also ggf. teure internationale Anrufe tätigen, um telefonischen Support zu erhalten. Doch auch ohne Telefonate können Sie den Support kontaktieren: Neben Telefon gibt es auch Support in Form von Live-Chat/E-Mail, der ebenfalls zeitlich unbeschränkt ist.
Eine weitere Support-Ressource sind die Volusion Experts. Hierbei handelt es sich um Partner von Volusion mit verschiedenen Schwerpunkten (Business Experts, Marketers, Developers, Designers). Diese können Sie auf Projektbasis für Aufgaben anheuern, die Sie nicht selbst erledigen können/wollen.
Zudem gibt es natürlich ein professionelles Support-Team. Dieses können Sie per E-Mail, Live-Chat oder auch telefonisch erreichen. Allerdings müssen Sie dafür erst in einem Drei-Schritte-Prozess Ihre Frage eingeben, mögliche standardisierte Antworten aus der Dokumentation anschauen (oder zumindest zur Kenntnis nehmen) und bestätigen, dass Sie jetzt den Support kontaktieren möchten. So stellt BigCommerce sicher, dass nicht jeder anruft wegen häufigen Fragen, die in den Ressourcen beantwortet werden. Für noch nicht beantwortete Fragen steht der BigCommerce-Support aber 24 Stunden am Tag an 7 Tagen die Woche zur Verfügung. Problematisch ist allerdings der Telefonsupport: Es gibt Hotlines für die USA und Canada, Australien, Neuseeland, das Vereinigte Königreich, Indonesien, Malaysia, Singapur und Indien. Für alle anderen Länder gibt es nur eine Sammelhotline mit +1-Vorwahl, weswegen ggf. Kosten für internationale Anrufe anfallen.